(mw) Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche Kompetenzen brauchen wir, um in einer immer komplexeren, digitalen und vielfältigeren Welt nicht nur zu bestehen, sondern sie aktiv mitzugestalten? Genau diesen Fragen haben wir uns bei der Zukunftswerkstatt „Future Skills“ am 16. Oktober 2025 in München gestellt – in Kooperation von Hochschule Fresenius München, metafinanz Informationssysteme GmbH und Human Capital Club e.V.
Inspiration und Aufbruchsstimmung
Schon beim Eintreffen war die Energie spürbar: Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Schüler- und Studierendenschaft kamen zusammen, um voneinander zu lernen und neue Perspektiven zu entwickeln. Nach der Begrüßung starteten wir mit Impulsen, die zum Nachdenken und Diskutieren anregten.
Alte Werte, neue Wege – Impulse von Prof. Dr. Dieter Frey
Prof. Dr. Dieter Frey (LMU München) erinnerte uns daran, dass Werte wie Verantwortung, Offenheit und Humanität auch in einer digitalen Zukunft unverzichtbar bleiben. Doch: „Alte Werte allein reichen nicht – wir brauchen auch neue Kompetenzen“, so Frey. Dazu zählen digitale Fähigkeiten, Eigenverantwortung, Teamgeist, interkulturelle Kompetenz, Konfliktfähigkeit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. Sein Fazit: „Jeder von uns ist ein Mosaiksteinchen für eine bessere Zukunft!“
Mut zur Veränderung – Praxisbericht von Yanick Lang
Wie Future Skills im echten Leben wachsen, zeigte Yanick Lang, Absolvent der Hochschule Fresenius. Sein Weg führte vom FSJ über die Ausbildung zum Industriemechaniker bis zum Psychologiestudium und in die HR-Verantwortung. Sein Leitsatz: „Future Skills entstehen dort, wo Menschen lernen, Verantwortung zu übernehmen und Neues zu gestalten.“
Mensch und KI: Teamwork für die Zukunft
Ein besonderes Highlight: Die von einem Studierenden programmierte KI, die als „Teammitglied der Zukunft“ ihre Sicht einbrachte. Die Botschaft: Mensch und KI sind keine Konkurrenten, sondern Partner auf dem Weg nach vorn.
Kreativität und Teamgeist in Aktion
In sieben Werkstatt-Gruppen entstanden beeindruckende Zukunftsbilder: Schiffe als Symbol für Teamgeist und Humanität, Surfer für Stabilität in der Instabilität, Brücken für Verbindung und Perspektivwechsel, eine Symbiose von Mensch und KI. Die Vielfalt der Ideen zeigte: Zukunft gelingt nur gemeinsam – mit Kreativität, Offenheit und Zusammenhalt.
Wir schauen begeistert zurück auf einen Tag voller Energie, Offenheit und Austausch. Es war inspirierend zu erleben, wie viele unterschiedliche Perspektiven und kreative Ideen zusammenkommen, wenn Menschen mit Lust auf Zukunft gemeinsam anpacken. Genau solche Begegnungen machen den Unterschied und zeigen, wie viel Potenzial in jedem von uns steckt!
🎥 Noch mehr Eindrücke? Unser YouTube-Video mit bewegten Bildern vom Tag gibt’s hier: https://youtu.be/G9-dqBPqZ74.
Save The Date: #HCCForum 2026
Wir bleiben am Ball: Der Human Capital Club ist mehr als nur eine Plattform – er ist ein pulsierendes Netzwerk, das spannende Themen aufgreift und kreativen Austausch lebt. Freuen Sie sich schon jetzt auf das #HCCForum am 26. Februar 2026 in München, ein Event voller Inspirationen! Unter dem Motto „Digitalisierung & KI: Chancen erkennen, Risiken meistern“ wollen wir gemeinsam Leitlinien für eine menschenzentrierte Zukunft erschaffen. Bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie als Teil unserer engagierten Community aktiv die Welt von morgen. Lassen Sie uns die Herausforderungen des digitalen Wandels umsichtig und mutig angehen!
#FutureSkills #Zukunftswerkstatt #Lernen #Vernetzung #Innovation #HCC #Zusammenarbeit #Inspiration